Beiträge: 44
| Zuletzt Online: 03.09.2023
-
-
Warum muss es das Original sein? Ich habe bei P5 schon n mal die Federn raus rein gemacht mit den beiden gewindestangen mit Haken dran. Ist etwas knapp, geht aber auch mit deutlich gekürzten Federn. Dann gibt es noch diese universalen federspanner im Satz, die sehen dem tollen Ford Ding sehr ähnlich und funktionieren besser als die gewindestangen.
-
-
Ich glaub schon dass der P2 in kleinsten Stückzahlen nach USA gegangen ist aber warum ist das interessant, ist deine Werkstatt dort?
-
-
Auch diese Schalter kann man retten. Die kleinen eingedrückten haltenasen kann man entweder zurückbiegen, oder abschleifen. Ich denke man müsste da dann seitlich Schrauben setzen. Entweder in die Pertinax Platte rein, oder nur als Widerhaken oben. Muss man in der Hand halten und dann abschätzen. Ich glaube ich hatte ganz kleine metrische Schrauben genommen und dann gerade so gebohrt, dass die sich ihr Gewinde selber furchen. Es geht aber auch mit kleinen Blechschrauben. Dafür braucht es natürlich eine Auswahl an Schrauben und kleinen Bohrern. Schrauben gibts als restpostensortiment beim computerbau.
-
Den Blinkerhebel kann man demontieren und wieder zusammenbauen, dafür braucht es allerdings etwas Feinmechanik. Das Problem ist die vernietete Kontaktplatte. Ich habe die Nietkragen entfernt, durch das weiche Metall geht das einfach mit einem Bohrer, und dann für den Zusammenbau kleine Schrauben in die vorstehenden Stücke gesetzt. Also ist bei mir die Grundplatte jetzt geschraubt. Beim Auseinanderbauen muss man aufpassen, dass die Kontaktzungen mit den zugehörigen Federn nicht runterfallen und dass man deren Position erkennt und sich merkt. Dann wirst du feststellen, dass die Platten und die Gegenstücke die einfach nur Messing Nietköpfe sind, nach 60 Jahren abgenutzt und vor allem mit altem Fett verklebt sind. Das alles gründlich reinigen, die Federnchen leicht nachbiegen, also etwas strecken, und mit frischem Kontaktfett wieder montieren. Würde man die Kontaktköpfe lösen können, könnte man alles noch vergolden, aber die sind leider mir den Anschlusskabeln verpresst. Jetzt noch die Stecker Buchsen und Pins polieren und fetten und schon sollte der Spannungsfall deutlich geringer sein. Ich habe das alles vor mehr als 20 Jahren gemacht und das hat auch was gebracht, nur leider ist die 6V Anlage, selbst wenn sie komplett neu wäre, den heutigen Bedingungen nicht gewachsen. Damit meine ich, dass die Lichtstärke so schwach ist, dass man zwischen all den Xenon und Led Lichtern mit Supernovahelligkeit nicht mehr wahrgenommen wird. Hab ich mehrfach erlebt, dass mein Hintermann/Frau nicht erkennt, dass ich gerade blinke und Bremse um abzubiegen. Ich finde sowas gefährlich. Lösungsmöglichkeiten gibt es aber die sind aufwändig und/oder teuer (12V Umrüstung) oder illegal (LED leuchtmittel). Muss jeder selbst entscheiden welchen Weg man geht. Aber den Schalter instandzusetzen ist in jedem Fall ratsam.
-
-
Eine schöne Tour und immer mit Nervenkitzel, wenn man das Auto nicht kennt. Nach dem Bild zu urteilen warst du aber halbwegs gut vorbereitet.
-
-
Richtig, es gibt keine Pflicht zur Nachrüstung, weder vorne noch hinten. Die Pflicht welche drin zu haben ist vorne 1970 und hinten in den 80er? Wie dem auch sei, der P5 hat Aufnahmen vorne, zwar etwas tief, aber sie sind da. Hinten leider nix. Im P6 hab ich hinten nachgerüstet, immer noch besser als ohne. Übrigens darf man Kinder nur mitnehmen, wenn die angeschnallt sind. Ergo, keine Gurte = keine Kinder im Old Eimer.
-
-
Ich hab das hier gefunden. Da gibt es offensichtlich eine extra Sicherung, deren Wert nicht genannt wird und die Position auch nicht, da wirst du suchen müssen.
-
Achtung! Das sind zöllige Feingewinde! Standard bei diesen Gewinden ist 7/16“ UNF Metrische feingewinde lassen sich da vielleicht reinwürgen, aber das kann ich nicht empfehlen.
-
Wissen tu ich es nicht, aber das elektrische Schiebedach dürfte inzwischen extrem selten sein. Ich hab das mit Kurbel und vor 20 Jahren komplett restauriert, seitdem geht es unglaublich leicht zu bedienen, vorher ein Alptraum. Die Spiralen rechts und links sind normal vom alten verharzten fett so zugeklebt dass da nichts mehr geht. Hast du das WHB? Steht da nichts hinten bei den Zusatzausstattungen zur Sicherung drin?
-
Ich habe früher auch einen Hebel von bmw genutzt, weil der einen Kunststoff Teil hat. Sonst Lappen oder handschuh am felgenrand unterlegen. Inzwischen kann ich keine Deckel mehr befestigen.
-
Ich hab da mal den Auszug aus dem Transit whb angefügt.
-
Es gibt für V4 und V6 lange und kurze Zündkerzen.
Unterschied der Kerzenlänge kommt durch die Umstellung der Gusstechnik des Blocks. Alt= Open Deck = kurze Kerzen, neu = closed Deck= lange Kerzen. Grenze war Herbst 67.
Ich habe mit den originalen motorcraft kerzen gute Erfahrungen gemacht und mit NGK. Bosch sollte man besser vermeiden.
-
-
Ich kenne mich beim G13 wirklich nicht aus, aber beim Transit. Und da wurde Anfang der 70er auf hängende Pedale gewechselt. Vermutlich weil so einfacher Platz für einen direkt gekoppelten bkv ist und weil die kinematik bei stehenden Pedalen sehr ungünstig ist. Je weiter das Pedal gedrückt wird, desto mehr verschwindet es im Boden und für eine erhöhte Kraft müsste man mehr von oben drücken. Bei hängenden Pedalen kann man mehr Kraft im Sitzen aufbringen.
-
-
Danke Norbert, Ich hab die richtige Anleitung ungefähr 2h nach der Anfrage bei Westfalia per Mail bekommen, hätte ich nicht erwartet, super.
-
-
na da bin ich mal gespannt, das stand ja sehr klar, dass man auf der Homepage keine Fragen als Privatier stellen soll. Aber ein Fachhändler aus der Nähe hätte das eher schlechter als ich selbst fragen können.
-
Hallo Norbert, Ich erwarte nach meinem bisherigen Erfahrungen mit Westfalia nicht all zu viel, aber du hast recht, ich sollte auf jeden Fall den Hersteller fragen.
-
-
Hier hat keiner einen P5 mit der alten Westfalia AHK?
-
-
-
Moin, es geht weiter mit den Fragen. Die Westfalia Eichmann würde ich bei gutem Zustand und sauberer Montage eingetragen bekommen, ich hab aber gestern eine NOS Westfalia gekauft, die von 1965 ist. Die hat natürlich wieder ein Typenschild wofür ich bislang keine anbaupapiere gefunden habe aber da sollte sich doch eine Briefkopie finden lassen bei einer Montage der Kupplung ab Händler.
-
Diese Dorne gibt es aus Fernost als universalteil für sehr wenig Geld. Ich hab das vor vielen Jahren auch ganz ohne geschafft, heute würde ich einfach so ein billiges set kaufen.
|
|