Hallo Leute, suche für meinen P7 genau dieses abgebildete Typenemblem vom Kofferraumdeckel. Würde mich freuen, wenn jemand eines für mich übrig hat. Viele Grüße Vanessa
Jetzt habe ich alle meine Blikerschalter angeschaut. Von 12 Schaltern ist nur einer mit der Kontaktplatte vernietet. Alle anderen nur maschinell verpresst. Also ab 1967 beim P7. (linkes Bild) Beim P7-Schalter würde man das Spritzgussgehäuse zerstören müssen. Also werde ich mich dem einzigen P5-Schalter (rechtes Bild) widmen. Ich denke mal, dadurch werde ich das "4 Volt Problem" abstellen.
Danke für den Tip. In der heutigen Zeit wird ja eh nicht mehr geblinkt und es ist immer ein nettes Rätselraten, wo der Vordermann denn nun evtl. hin möchte. Von daher kommen in heutige Autos mit elefantenfußgroßen Rückleuchten, nur noch Blinkpommes hinein. Sie sind nur noch vorhanden, um die Anforderungen des TÜV zu erfüllen. Das muss der P5 aber eben auch. Ich sehe den Blinker, aber wie Du schon richtig sagst, wird man von heutigen Autofahrern nicht wahrgenommen. Ich werde versuchen, nach Deiner Anleitung vorzugehen. Der Lichtschalter hat hingegen vergoldete Kontakte. Also von höchster Qualität. Leider hielt man das beim hochbelsteten Blinkerhebel nicht für nötig. Ansonsten bin ich zufrieden und habe überall 6 Volt. Zugegeben, ich halte auch immer meine Kontakte am Anlasser, Sicherungskasten und Kombistecker an der Stirnwand in einwandfreiem Zustand. Regelmäßige Kontrollen auch unter dem Armaturenbrett von Kombisteckern sind da mit dabei. Ich habe noch ca. 12 Blinkerhebel aus P5 und P7-Schlachtern, die ich in den frühen 80ern gesichert habe. Wenn da einer beim Reparaturversuch kaputt geht, ist es nicht ganz so schlimm. Hast Du zur Befestigung der Platte dann einfach kleine Blechtreibschrauben, oder welche mit Muttern verwendet?
Hallo Leute, da ist ein kleines Problem mit meinen Blinkern. An allen Blinkerleuchten liegen nur 4 Volt an. Alle anderen Leuchtenanschlüsse (Rücklicht, Bremslicht, Rückfahrlicht) haben 6 Volt. Nur eben die Blinker nicht. Nun habe ich alles durchgemessen. Auch den Ohmwert von allen Kabeln. Dieser ist völlig normal mit 0,3 OHM. Am Zündschloss gehen 6,20 Volt rein und es kommen 6,14 raus. Alles prima. Der Blinkerhebel wird vom Relais kommend Klemme 54 mit 6,14 Volt versorgt. Aus dem Blinkerhebel heraus, kommen aber nur noch 4,8 Volt pro Blinkerseite. Die restlichen 0,80 Volt bis zur Leuchte verlieren sich über Kombistecker und Seckverbindungen. Dann habe ich eben nur noch 4 Volt am Stecker der Blinkleuchten. Die Messung findet mit dauerbrennenden Blinkleuchten statt. (überbrückt am Blinkrelais) Ich weiß aber nicht wo im Blinkerhebel satte 1,34 Volt verloren gehen können. Was könnte man da tun? Soweit ich sehe, ist der Hebel nicht einfach mal so zu zerlegen. hat jemand Erfahrung damit? Ich könnte mir denken, dass nicht nur ich mit dem Problem Blinkerhebel da stehe.Vielen Dank für jeden Tip. L.G. Vanessa
Hallo Martin, ich weiß von einem Bekannten, dass das Werkzeug vom ersten 3er BMW E21 hervorragend sein soll, weil es sich an der Felgeninnenseite abstützt. Schau doch mal bei Kleinanzeigen nach. Viele Grüße Vanessa
Hat jemand zufällig Türverkleidungen vom Granada MK 3 zu verkaufen? Ich suche für meinen 1985er Kombi welche. Zumindestens für vorne. Ich habe diese in beige mit den Stoffeinlagen und roten "Nadelstreifen" Über eine PN würde ich mich freuen.
Suche 2-rillige Riemenscheibe (Kurbelwelle für V6 Motoren ab 10/69 (Wasserpumpe im Stirnraddeckel hinter Lüfter) 1,8 bis 2,6 Liter Bohrungsdurchmesser 22mm innen, aussen 35mm
Hat jemand einen kompletten Satz, Automatik-Dreipunktgurte, funktionsfähig, für einen 4-Türer P7 übrig? Vom 2-Türer nützen mir nichts. Muss vom 4-Türer sein. Viele Grüße aus Franken
Hallo Tim, hast Du ein altes Getriebe liegen, was hinüber ist? dann würde ich dort die Hauptwelle entfernen, Denn das ist die beste Zentrierung durch die Verzahnung. Die Länge ist ca. 25cm lang und praktisch. Viele Grüße Vanessa
[[File:20210910_222952.jpg|none|auto]][[File:20210910_223020.jpg|none|auto]]nein, ich war nicht in Rom. Ich fand das Auto auf einer italienischen Seite im Internet und kaufte es auf Grund von Fotos, Beschreibungen und etwas Vertrauen in die Ehrlichkeit der Menschen. Habe mir den Wagen per Sammeltransporter schicken lassen. Sind ja einache Strecke ca. 1300 km, glaube ich. Es ist ein echter Traumwagen wie aus dem Prospekt. Ohne jeden Rost oder gar Schweißungen. Blütenrein! Ich bin so verliebt in den Wagen, daß ich ihn mehrmals in meiner privaten Werkstatt in meinem Haus besuche und staunend davor stehe und schwärme. Dazu höre ich 70er Jahre Musik und wundere mich über den Zustand nach 52 Jahren. Wie gesagt, das Auto ist unrestauriert!
Hallo Karl, das sind die Italien und Griechenland Adapter. Dafür wurde in den Stoßstangen der Arbeitsgang Löcher ausstanzen weggelassen. Nach dem der Italienadapter nun schon entfernt ist, hat das Auto nun überhaupt keine Kennzeichenbeleuchtung mehr. Interessiert meinen Prüfer zum Glück nicht. Ich hatte das Auto schon seit einem Jahr auf dem Schirm. Dann war es nicht mehr inseriert. Jetzt tauchte es auf der Italienischen Plattform wieder auf und ich habe zugeschlagen. Diese Italienfahrzeuge sehen aus, als wenn es keine Zeit gäbe. Unglaublich, wie ein Neuwagen. Und der V4 läuft auch wie ein Neuer !
[[File:20210907_120131(1).jpg|none|auto]][[File:20210907_115210(1).jpg|none|auto]]Es gibt einen Neuzugang zu verbuchen: Gestern kam mit dem Sammeltransporter der von mir bestellte "neue Wagen" aus Rom/Italien an. Es handelt sich hierbei um eine damalige Erst-Auslieferung für Italien. Auf Grund der italienischen Luxussteuer gab es dort den 20M XL 1700S zu kaufen. Für mich einen wunderbare Mischung aus komplettem XL und sparsamem V4 mit 75 PS. In meiner Jugend konnte ich immer "nur" 17M fahren und ärgerte mich, dass man den Luxus des XL, nur in Verbindung mit mindestens 2.0 Liter V6 bekam. Den konnte ich mir aber als junger Mensch nicht leisten. Steuer / Versicherung / Verbrauch. Nun, 40 Jahre später fand ich nun doch so ein Auto, von dem ich nie wusste, dass es so eine Kombination gibt. Die Erstzulassung ist 1969 und das Auto ist in völlig rostfreiem Zustand und ungeschweißt. So einen eleganten Wagen hätte man weiterbauen sollen. Er ist zeitlos schön und hat eine betörende Ausstrahlung in diesem Gold. Weitere Bilder werden folgen.
Hallo lieber Robert, schön wieder von Dir im Forum zu lesen. Zuerst sollte geklärt sein, ob die Flüssigkeit in der Bremsanlage schmiert. Dann wäre es Hinterachsöl und die Simmerringe sind ausgehärtet. Vielleicht sind es aber die Dichtmanschetten der Radzylinder. Bremsfüssigkeit schmiert nicht zwischen den Fingern. Ist im Flüssigkeitsbehälter ein Verlust sichtbar? Bitte suche Dir eine vertrauenswürdige Werkstatt, die noch reparieren können. Ich kann Dir entsprechendes aus dem WHB kopieren und schicken, damit der Mechaniker weiß, was er tun muss. Denke daran: Einen P5 kann man immer wieder reparieren. der Fehler muss nur exakt lokalisiert werden. Viele Grüße Vanessa
Suche sehr gut erhaltene und schöne Türpappen, Türverkleidungen für Ford Taunus 17M P5 viertürig. Genau diese, wie auf den Fotos suche ich. Das Fahrzeug hat die Farbe Hellblau 64 und ist dementsprechend blau im Innenraum Viertürig.[[File:DSCN5516.JPG|none|auto]]