Beiträge: 61
| Zuletzt Online: 25.11.2019
-
-
Herzlichen Glückwunsch für das neue Herz! Wünsche auch keine Transplantationen mehr!
-
-
Zitat von mats im Beitrag #17 Frage an Nivalin: Ich habe mein Original Heizungsgebläse (6V) im Zuge des Umbaus einfach an die 12 V gehängt. Bisher habe ich ihn aber nur auf Stufe 1 laufen lassen (für Kurzzeit bisher problemlos). Auf Stufe 2 habe ich mich noch nicht getraut, weil ich vermute, den brennt es dann irgendwann durch. War das bei Dir nur der Widerstand im Einschalter und auf Stufe 2 ? Danke von mats
Entschuldigung für die Verspätung! Es ist schon eine Weile her... Habe ich in den 80-er das Umbau gemacht und außer Generator, Scheinwerfer- und Blinkerrelais, sowie Birnen nichts anderes getauscht. Es gab damals auch kaum Ersatzteile für 12 V Anlagen. Alles funktioniert immer noch einwandfrei (Starter, Tankanzeiger und Sensor im Tank, Heizungsgebläse...) - Gott sei Dank! Übrigens habe ich nur einen neuen Kanthaldraht von dem Regler getauscht, da das alte durchgebrannt ist - aber nicht wegen der 12 V Spannung, sondern wegen des mechanischen Verschleißes. Das ist einfach ein mechanisches Rheostat oder Resistor und einer Kontaktfinger zieht sich über den Draht. Nur ist bei mir dieser Regler stufenlos und funktioniert immer noch. Es scheint, dass die alte 6 V Technik sehr gut die 12 V Spannung verkraftet.
-
-
Falls das Problem nicht beim Temperaturfühler oder dessen Kabel liegt, würde ich das neue Thermostat nochmals prüfen. Überkochter Kühler ist keine gute Sache, da man den Motor überhitzen und die Zylinderköpfe verkrümmen kann...
-
-
Hier sind einige technische Daten von dem Werkstatt Handbuch bei Ford (LC - 60 PS), das ich von dem berühmten Dietzel gekauft habe. In einem anderen Werkblatt sind wirklich 65 PS angegeben. Irgendetwas ist falsch, was ziemlich typisch bei Ford im 20. Jahrhundert war. Man kann beide Daten vergleichen und mit etwas mehr Glück die Wahrheit herausfinden...
-
-
Hellblaue Ventildeckel sind original für LC-Motoren (rot für HC) gefärbt. Trotzdem kann man weiter mit der Motornummer erforschen. Falls das so ist - wahrscheinlich 60 PS (Verdichtungsverhältnis - 8,0:1), mit einem HC-Vergaser (70 PS Verdichtungsverhältnis - 9,0:1) könnte man versuchen, aber ist keine Garantie, dass das Auto perfekt laufen wird. Kleine Unterschiede sind immer im Spiel. Wenn es klappt, muss man mit etwas höherem Spritverbrauch rechnen. Das lässt sich auch regulieren. Der Unterschied mit 5 oder 10 PS ist absolut verkraftbar...
-
-
-
Ich schaue in den nächsten Tagen, ob ich eine solche "selbstgemachte" Kupplungscheibe nicht in der Garage habe (215mm Durchmesser, 35mm breite Beläge, 23 Zähne)...
-
-
Dort ist eine "Wand" aus Karton im Winkelform, bei mir mit blauer Farbe lackiert, da das Auto die gleiche Farbe hat. Ich mache ein Foto und eventuell könnte ich die Dimensionen vermessen oder sogar ein Muster erstellen. Meine "Wand" sieht nicht sehr gut aus und habe vor Jahren überlegt etwas neues aus besserem Material zu machen. Es ist gar nicht kompliziert...
-
-
Vielleicht passt der große Verteiler bei einigen P5 Modelle, bei meinem passte aber nicht! Ich habe einen "großen" vom Granada'77 und der größere Durchmesser greift bei mir auf einem kleinem "Steg" hinten am linken Zylinderkopf und lässt sich nicht drehen. Habe sogar gedacht diesen Steg abzuschleifen, dann der Verteiler passen sollte. Inzwischen habe ich meinen Originalverteiler instandgesetzt und ist jetzt alles in Ordnung. Auf jedem Fall behalte ich den "Großen", da man nie weisst...
-
Das kann auch noch helfen...
-
Ich habe letztes Jahr 2 neue Membranen gekauft und jetzt sind beide kaputt (Made in China). Vor einigen Monaten habe ich beim Ford Händler 2 neue originale Membranen gekauft, die von einigen neueren Ford Modellen (80-er Jahren - keine Erinnerung mehr ob Granada, Taunus, Escort, Sierra oder Fiesta war) mit Vergaser stammen. Die Membranen sind absolut mit unseren Vergaser aus den 60-er Jahren gleich und verkraften gut bleifreies Benzin.
-
Rober, ich könnte die ganze lekture per Skype oder E-Mail zuschicken.
-
-
Schöne Kissen!
-
-
Höchstwahrscheinlich alles, was die Kollegen schreiben (besonders die Reifengröße), könnte die Ursache sein. Falls aber der Tachozeiger etwas zitert, könnte das ein Zeichen für abgenutzte, sogar fast abgebrochene Tachowelle, die einfach auf einige Drähte noch hängt und bewegt zwar den Tachometer, aber nicht richtig. In so einem Fall, würde ich sie auch prüfen.
-
-
Schönes Auto - p5htc - es fehlen nur die seitliche Alu-Leisten an den Schwellern...
-
Robert, ich habe doch geschrieben: "in der Bohrung unter der kleine seitliche "Deckelchen" war auch ein Filz". Das Filz in der vertikalen Achse ist längst bekannt. Aber das Filz in der seitlichen Öffnung war auch etwas neu für mich und war auch total verhärtet. Also hat kein Tropfen Öl zur Achse in der Mitte geleitet... Falls jemand sein Verteiler revisiert, sollte man auch das prüfen. Sonnst verschleißt sich die Achse in der Mitte sehr schnell. Grüße!
-
-
Vor zwei Jahren habe ich auch mein Verteiler "renoviert", also nicht repariert, weil es nicht notwendig war. Die Fliegewichte waren bei mir sehr schwergängig wegen Schmutz - alles sauber gemacht und geschmiert. Außerdem habe ich die kleine Plastikhülsen um den Federn ersetzt (die alten waren total verhärtet). Es war aber etwas sehr interessant: in der Bohrung unter der kleine seitliche "Deckelchen" war auch ein Filz, der total verhärtet und dicht war. Der ließ kein Tropfen Öl mehr zur Achse. Habe ich mit feinen Bohrer durchgedreht, sauber gemacht und einen neuen Filz (ca. 15 mm lang) reingemacht. Unten soll der Filz dicht an der Achse Kontakt haben und damit schmiert sie permanent. Vielleicht solltet ihr auch diesen kleinen Filz überprüfen, wie wir alle wissen, steckt der Teufel ins Detail...
-
-
Viel Erfolg!
-
-
Hallo, Andreas. Gib mir deine E-Mail Adresse. Ich kann dir einige Schemen mit Werten zuschicken...
-
Die zwei Ecken mit den Korkdichtungen dichte ich immer mit Silikon ab. Dort sind 2 schwache Stellen, sowie auch bei den 2 Gummi Dichtungen an der Öllwanne... Das letzte mal habe ich eksperimentiert - bei allen 6 Einlassöfnungen bei der Ansaugbrücke sowie Öll- und Wasserkanälle mit Öll- und Hitzebestendiges Silikon abgedichtet. Bis jetzt ist alles perfekt...
| |