Beiträge: 45
| Zuletzt Online: 26.02.2021
-
-
Yep, Rolf hat noch welche, allerdings komme ich erst Ende November wieder nach Leipzig in die Garage...Wenn's nicht pressiert Hannie, dann schicke ich sie dir Anfang Dezember zu, Adresse habe ich glaube ich noch...VG Rolf
-
-
Hi, Ich habe noch einen P5 Tank auf Lager, allerdings in Leipzig. Den kannst Du gerne haben, allerdings wird das keine schnelle Sache da ich südlich von München wohne und nur wenige Male im Jahr nach Leipzig komme. Wenn es etwas Zeit hat, dann würde ich ihn beim nächsten mal bei dir vorbeifahren. Zu den Kosten würde ich sagen, Spritgeld für den Umweg über Stuttgart und einen guten Kaffee mit Blick auf Deinen automobilen Schatz...melde Dich über PN wenn Interesse...VG Rolf
-
-
Hi Hannie, Ich gehe davon aus dass es ein Luftpolster im Kühlkreislauf gibt, das muss unbedingt raus. ich würde folgendermaßen vorgehen: 1. Prüfen ob überhaupt Wasser gefördert wird. Hierzu den Rücklaufschlauch in den Kühler abziehen und schauen ob Wasser gefördert wird. Wenn nicht, 2. durchführen und nochmal schauen. Wenn auch dann keine Förderung dann Frage der Pumpe nochmal prüfen. Meines Wissens nach kann man von außen nicht sehen ob V4 oder V6, am Pumpenrad nach Abbau des Wasserpumpendeckels kann man es sehen. Ein Ersatz gäbe es als Nachbau bei Motomobil lagernd. 2. Entlüften gemäß technischer Mitteilung vom 29.April 1966, siehe auf Jürgen's homepage, Schweiz. Den Schlauch Heizungsvorlauf am Ventil abziehen und die Heizung ganz auf "an" stellen. Dann Kühlsystem nachfüllen bis Kühlmittel aus dem Ventil und Heizungsschlauch austritt...bitte im Detail nachlesen...
Schütze Dich mit geeigneten Lappen wenn Du mit dem warmen Wasser spielst, kann ernsthaft weh tun...
Ich hoffe das ist ein neuer Ansatz für Dich, viele Grüße Rolf
-
-
Die Drehrichtung der Kurbelwelle ist von V4 und V6 unterschiedlich - mit der falschen Wasserpumpe wird kein, oder weniger Wasser gefördert und es kommt zum Hitzestau - ich denke das sollte als erstes geprüft werden...im Osten hat man alte Dinge weit länger und mit weniger Mitteln am Laufen gehalten, auch wenn ich kein Ossi bin bekomme ich Pickel bei solchen Aussagen...man sollte hier technisch der Sache auf den Grund gehen. Mal prüfen ob die Pumpe fördert - wenn nicht dann kann es durchaus auch an verstopften Kanälen liegen, habe ich aber so "dicht" noch nicht gesehen. Lasse mich aber gerne belehren. Viele Grüße Rolf
-
Hi Hannie,
die Wasserpumpe die Du eingebaut hast, war die sicher für den 4-Zylinder? Die vom 6-Zylinder passt auch vom Einbau, aber nicht von der Funktion...könnte das noch eine Möglichkeit sein?
viele Grüße
Rolf
-
-
Hi, nach meinen bisherigen Recherchen weist die von Dir genannte Nummer auf die Fahrgestellnummer hin wo der Motor original verbaut wurde. Buchstaben und Zahlenkombination könnten dann sein J für 1969, U für Mai und laufende Produktionszahl. Wenn das stimmt dann wäre der Motor ein MX oder MY, also 1,7 LC oder HC. Die Info kommt aber auch nur aus Schwarmwissen aus dem Netz, deshalb keine Gewähr... VG Rolf
-
Ich finde das riesig, das war nicht so ohne weiteres zu erwarten dass es funktioniert, der Motor stand schon einige Jahre. Ich bin immer noch interessiert daran ob wir anhand der Nummer die genaue Herkunft klären können und was es für ein Motor ist...kannst Du nochmal nach der Nummer schauen? LG Rolf
-
-
...ich habe zwar keine gute Antwort auf Deine Frage, aber ich habe noch ein gutes und funktionierendes 12V Kombiinstrument (Tachostand 58Tkm) welches ich Dir gegen Portokosten überlassen könnte...wenn das für Dich interessant ist und ein paar Wochen Zeit haben darf bis ich wieder in die Werkstatt komme, dann schicke mir eine PN...VG Rolf
-
-
@Thorsten, kannst Du nochmal einen Blick auf die Motornummer werfen? Wo genau zu finden findest Du von nivalin im Anhang...? Ich will das jetzt genau wissen was wir vor uns haben..? Vielleicht können wir dann gemeinsam die Geschichte passend machen...?
-
-
Danke für diesen Hinweis. Jürgen aus der Schweiz hat das auf seiner Seite schön dargestellt - nur die Kombination blauer Deckel mit rotem Lüfterrad taucht nicht auf. Nur der Hinweis dass es mal eine Serie gab mit 1700er mit blauem Deckel...Jetzt mal bitte Motornummer ablesen (habe ich vergessen zu machen), vielleicht kriegen wir da Licht ins Dunkel?
-
-
Immer wieder schön wenn sich aus der virtuellen Welt Treffen ergeben, wenn man seine Erfahrungen austauschen darf und wenn man dabei feststellt dass die Fordler aus diesem Forum alles tolle und sympatische Zeitgenossen sind...aber zum Thema - das neue Herz für Frieda wurde Samstag in Leipzig übergeben, mit viel Improvisation und List samt Motorständer in einen Kombi geschoben. Da war dann noch Platz für einiges anderes brauchbares. Jetzt bitte noch ein gemeinsames Daumendrücken dass sich der seit mehreren Jahren stillgelegte V4 zum Leben erwecken lässt - es wird ein Profi für alte Motoren ans Werk gehen, ich hoffe wir hören bald ob und wie es geklappt hat.
Wer ist denn bei uns im Forum der Motoren-Papst der weiß ob man einen 1,7l HC Vergaser auf ein LC nutzen kann und welche Unterschiede es bei den Anbauteilen gibt? Wir sind nicht sicher ob der Motor ein 65Ps oder 70 PS ist, er kam wohl aus einem Ford Bus Bj 1965 und hat blaue Ventildeckel...kann man das zweifelsfrei an der Motornummer erkennen? Wenn ich dumme oder anderswo bereits erörterte Fragen stelle bitte ich um Hinweis und Entschuldigung...
Viele Grüße Rolf
-
-
Hi, für alles gibt es Speditionen - ich will kein Geld, ich will Dir helfen dass Deine Frida wieder läuft. Ich kann das Bett nur machen, reinspringen musst Du selber...? Wenn es in Frage kommt melde Dich, läuft nicht weg...
Liebe Grüße
Rolf
-
-
Hi, wo kommst Du her? Ich hab noch einen 1700 Motor, laut Aussage aus einem Feuerwehrfahrzeug mit 58000 km. Er dreht, aber zu einem sonstigen Zustand kann ich nichts sagen. Wenn Interesse, er steht aufgebockt auf Motorständer bei Leipzig, ich würde ihn so abgeben. Schick mir ne PN wenn für Dich interesssant. Da ich nun selbst in Bayern wohne und nur noch eine Garage in Leipzig habe muss ich Dich dann an einen Freund verweisen... Viele Grüße
Rolf
-
-
Großartige Arbeit vom Innenblech - das habe ich so gut noch nicht gesehen. Macht Ihr mal eine Fotodoku zur Herstellung des Innenblechs für das Forum? Auf der linken Seite steht es ja nochmal an und ich glaube es gibt eine Menge Interessenten - irgendwann ist das bei jedem mal fällig und Ersatz gibts keinen, weder für Geld noch gute Worte...Euer Ford-Schritt der Arbeiten ist spannend und macht Mut zum Nachmachen...die Berichte sind ein großartiger Beitrag für das Forum. Rutscht gut rüber nach 2019, ich freue mich auf weitere Beiträge. Zur Fertigstellung komme ich mit meinem P5 rüber, versprochen, das will ich gefeiert wissen. LG Rolf
-
-
Hi, ich hätte ein Kombiinstrument was in einem 12V verbaut war. Heckbleche ja, aber ohne Schlossblech, Stoßstangenhörner nur mit ganzen Stoßstangen, die schraube ich nicht auseinander. Wenn interessant dann schicke mir bitte eine PN.
Viele Grüße
Rolf
-
-
...ich habs gesehen - wunderschöne Zweifarblackierung...,B-Säule,...kleinster P5 Motor - und gerade deshalb so erhaltenswürdig. Ich geb Dir an Teilen alles was ich noch habe für Dein Projekt dass dies ein Erfolg wird. Lass uns weiter teilhaben, das ist megaspannend und motivierend.
Viele Grüße
Rolf
-
-
Kannst Du mal aus dem Teilekatalog das Teil was Du brauchst benennen? Ist das für 2 und 4 Türer gleich? Wenn ja dann hab ich das bestimmt...Sollte das unproblematisch sein dann Versandkosten....
LG Rolf
-
-
Robert! Was hat das mit diesem wunderschönen Ford P6 zu tun? Musst du aus jedem Beitrag im Forum ein anderes Thema machen? Falsch. Nicht ein anderes, sondern immer wieder das selbe. Kann man hier nicht einen eigenen Bereich anlegen zur Huldigung von p5htc, Dietzel, Verteilerproblemen, Lüftungslager und Hinterachspoltern und die anderen Beiträge in Ruhe lassen?
Sorry, aber wem mein Einwand hier zu weit geht möge mir den shit storm über PN zukommen lassen - ich hab Blutdruck!
Gruß Rolf
-
-
Hallo Karl, wenns nicht pressiert kann ich nach dem Feiertag einen auf den Weg bringen - dann bitte eine PN mit Deiner Adresse. Ist aber nicht von Dietzel (ich lese in nahezu jedem Thema dass das wohl wichtig ist... ), sondern aus meinem eigenen Fundus...
Liebe Grüße
Rolf
-
-
...da haben verschiedene Menschen 50 Jahre drauf aufgepasst und jetzt so ein Geschick...ich trinke mit...auf der anderen Seite, so kommt die Kommune zu brauchbaren Teilen und unser Bestand an Fahrzeugen gwinnt an Wert. Aber mir zerreisst es das Herz. Wäre die Karosse marode wärs auch für Stockcar nichts...es bleibt schade...aber nur meine Meinung.
| |