Taunus Fan Club » Typenspezifische Themen (keine Bildergalerie!!!) » Barocktaunus P2 » Hakelige Schaltung
Hallo Taunusfreunde,
habe einen P2 mit Saxomat. Leider kriege ich sehr sehr sehr schlecht den Schalthebel vom 1. in den 2.Gang. Vom 1. in Rü kwärts, oder umgekehrt geht sehr gut. Vom 2. in den 3. Gang ist auch kein Problem, aber vom 1.in den 2. ist Glücksache. Kann jemand helfen?
Lupo.
0170-5409708

Hallo Lupo,
ich hoffe, dass sich noch Saxomat-Spezis zu Wort melden. Zwischenzeitig die Frage von mir: wenn ich mich recht erinnere, gibt es einen Wählhebel, der an das Getriebe geht. Dieser ist auch gelagert. Ist dieses Lager noch in Ordnung oder "weiß" der Hebel aufgrund kaputter Lager gar nicht, was er tun soll?
Fordige Grüße
Jürgen

Hoi Lupo,
schau mal da rein, der Jürgen W. kann Dir vielleicht helfen.
http://www.taunus-m.ch/
Gruss Fordus

Hallo Lupo,
das Schalten vom 1. in den 2. Gang geht bei meinem sehr frühen P2 auch schlecht. Es gibt sogar von Ford eine techn. Mitteilung, die genau dieses Problem beschreibt, wonach bei mehrmaligen Beanstandungen durch den Kunden das Getriebe auszutauschen ist.
Folgendes funktioniert bei meinem P2 aber sehr gut, man gewöhnt sich dran:
- beim schalten vom 1. in den 2. Gang den Hebel bewusst bis zur Mittelstellung mit Zug in Richtung Fahrer bewegen, dann bewußt in die hintere Schaltgasse führen und nach oben in den 2. Gang schalten.
Probier mal, falls ich mich undeutlich ausgedrückt haben sollte frage gezielt!
Gruß
Klaus KW
Hallo Klaus und Kollegen,
es freut mich sehr, dass dieses Forum „lebt“. Danke auch für die Tipps. Klaus : Danke für den Tipp aus der Praxis. Da ich das nicht so ganz verstanden habe, bitte ich Dich, mich dazu anzurufen: 05238-1240. Ich habe das 3 Gang Getriebe - da liegt der schwierig zu erreichende Gang vorne in der unteren Schaltgasse. Für den 3. muss ich den Schalthebel zu mir ziehen. 2. in 3. geht gut. Es wäre schön, wenn Klaus mal anruft.

Moin Lupo,
etwas befremdlich für mich, jemanden anrufen zu sollen, dessen Name ich nur unter "Lupo" kenne.
http://www.kaukapedia.com/index.php?title=Lupo_4
Da habe ich keine Lust zu.
Ich versuche es erstmal wieder hier:
Bist du sicher, das dein Schaltschema wie beschrieben ist ?
Bei meinem P2 wird das 3-Gang-Getriebe wie folgt bedient (und ich habe auch noch nichts anderes gesehen):
Hebel zum Fahrer, dann nach oben = Rückwärtsgang
Hebel zum Fahrer, dann nach unten = 1. Gang
Hebel zur Windschutzscheibe, dann nach oben = 2. Gang
Hebel zur Windschutzscheibe, dann nach unten =3. Gang
Wenn jemand von der Beifahrerseite zum Fahrer schaut, würde das so aussehen:
Fahrer R - 2. Scheibe
Neutral = Leerlauf
Fahrer 1. - 3. Scheibe
Wenn man nun -bei mir- vom 1. in den 2. schalten will, springt der Hebel nachdem man sich Richtung Neutral bewegt durch Federkraft gerne von selbst in die der Windschutzscheibe nähere Ebene, also nach vorne.
Oft lässt sich der 2. Gang dann nicht einlegen, aber auch kein anderer Gang! Dann muss ich ganz schnell am Schalthebel wackeln, irgendwann gehts dann wieder - keine tolle Lösung.
Hält man beim Schalten vom 1. in den 2. den Hebel aber zum Fahrer gezogen, bis man den Neutralpunkt (kein Gang) erreicht, und drückt ihn dann bewußt in die vordere Schaltebene und drückt ihn nach oben (2.Gang), geht der 2. Gang problemlos rein.
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Zunächst Danke für Deinen Beitrag. Ich dachte, telefonieren sei einfacher - deshalb meine Bitte um telefonieren.
Also meine 3Gang Schaltung funktioniert wie ein H. Malt man sich ein H auf, ist oben links der Rückwärtsgang. Darunter, also unten links der 1. Gang. Rechts oben ist dann der 2. und unten rechts der 3. Gang.
Die Leerlauf Schaltgasse geht von oben nach unten, also vom Himmel in Richtung Bodenblech. Also vom Leerlauf nach oben, Richtung Himmel und dann zur Scheibe = Rückwärtsgang. Will man in den 1. Gang, dann auf gleicher Ebene nur zum Fahrer ziehen.
Meine nächste Hoffnung ist ein „alter „ Ford Monteur, der noch auf P 2 gelernt hat. Er will mich mal besuchen.
Melde mich danach wieder.
Danke nochmal.
Ludwig

Moin Ludwig,
nix zu danken, ich helfe gerne. Die Beschreibung "deines" Schaltschemas verwirrt mich ein bischen, aber das kommt öfter vor. ;-)
Ich habe mal eine kleine Skizze in ein Foto gemacht, ich denke dann herrscht Klarheit:
Die Schaltstellungen sollten nun klar sein, zumindest kommunikationstechnisch. Die dem Fahrer zugewandte Schaltgasse habe ich mit "A" bezeichnet, die der Windschutzscheibe zugewandte mit "B".
Es würde mich wundern, wenn dein Schema davon abweicht.
Bei MEINEM P2 ist es nun so, daß man zum schalten in den 1. Gang ja den Hebel zu sich zieht und dann nach unten bewegt. Wenn man dann in den 2. wechseln möchte, ist der normale Schaltvorgang ja so, daß man den Hebel bis zur Mitte nach oben bewegt, dann flutscht er eigentlich von allein in die Schaltgasse B, und man bewegt ihn nach oben in Stellung 2. Gang.
Und genau dann verhakt sich gelegentlich etwas im Getriebe, der 2. Gang geht dann nämlich nicht rein, und man kann mit viel Gewackel und Glück wieder in den 1. Gang schalten, was in manchen Situationen sehr unangenehm (und gefährlich) ist.
Um dieses Problem zu umgehen, mache ich beim schalten vom 1. in den 2. Gang "nur" Folgendes:
Den Hebel leicht zu sich ziehen, dann in Richtung Neutral (also etwa da wo das "A" steht) bewegen, bei ständig leichtem Zug zum Fahrer. Wenn der Punkt A erreicht ist, den Hebel nicht in die Schaltgasse B flutschen lassen, sondern langsam dort hin bewegen. Dann Hebel nach oben, und der 2. Gang ist drin. Das klappt bei mir 100%, wenn man es bewußt so macht. Leider denke ich nicht immer dran, unter anderem deshalb, weil ich auch viel mit dem P3 fahre, und dessen Schaltung im Vergleich ein Traum (und idiotensicher) ist.
Würde mich über Rückmeldung freuen, immer dran denken, hier öffentlich diskutierte Probleme helfen auch allen anderen, die "nur" lesen oder einfach ihren Wissenshorizont in einem speziellen Gebiet erweitern wollen.
Viel Erfolg mit dem alten Meister, vielleicht kennt er das Problem und sagt wie man es alternativ dauerhaft lösen kann, das würde mich auch sehr freuen!
Klaus KW
Hallo Klaus,
Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe. Ja ganz genau so ist es, wie Du es beschrieben hast. Auch das Schaltschema passt. Da ist man dann an einer Ausfahrt im 1. Gang losgefahren - von links, bzw. rechts kommen schon welche und dann ist „Panik“ am Steuer. Der Vorbesitzer meines Autos konnte,weil er 20 Jahre Zeit zum üben hatte, das sehr gut. Aber so lange will ich nicht warten. Deine Vorgehensweise werde ich bei gutem Wetter testen. Solange werde ich es auswendig lernen.
Kann man das Getriebe eigentlich dahingehend reparieren ? Hilft es, ein anderes Getriebe vom P 2 zu kaufen?
Könnte man ein P 3 Getriebe einbauen ? Meine Frau möchte auch mal fahren - aber nicht so.
Nochmals vielen Dank.
Ludwig

Moin Ludwig,
dann sind wir ja schonmal einen Schritt weiter. Betreffend einer Reparatur sehe ich schlechte Chancen; sh. meinen Hinweis in Beitrag 4: " Es gibt sogar von Ford eine techn. Mitteilung, die genau dieses Problem beschreibt, wonach bei mehrmaligen Beanstandungen durch den Kunden das Getriebe auszutauschen ist."
Wenn es also DIESES Problem ist (leider habe ich die techn. Mitteilung nicht mehr), sehe ich wenig Chance auf Verbesserung. Sonst hätte Ford nicht damals die Anweisung zum Einbau eines neuen Getriebes gegeben. Aber man soll ja nie "nie" sagen.
ein P3-Getriebe lässt sich nicht so ohne weiteres anbauen, es passt definitiv an die Getriebeglocke, aber ich glaube der Getriebeausgang ist anders (und damit auch die Kardanwelle), und ganz sicher lässt sich das Schaltgestänge mal nicht so einfach anpassen, die Schaltung des P3 ist um Welten verbessert worden...
Wenn man es sich mal angewöhnt hat, so zu schalten wie beschrieben, klappt das aber ganz gut. Mein Problem ist, das ich ja viel mehr mit dem P3 fahre. Da, wo bei dessn 4-Gangschaltung der 1. Gang liegt, ist beim P2 ja der Rückwärtsgang, dazu noch ohne Sicherung. Den Rest kannst du dir sicherlich vorstellen... :-)
Gruß
Klaus
Hallo Klaus,
Danke für die Rückmeldung. Also - wie es auch „mein Vorbesitzer“gesagt hat, üben, üben üben.
Wenn man ja wüsste, woran man ein funktionierendes vom nichtfunktionierenden Getiebe unterscheiden kann, wäre ich ja bereit - auch wenn es viel kostet, notfalls ein schrottiges Auto mit gutem Getriebe zu kaufen und umbauen zu lassen.
Etwas Hoffnung setze ich noch auf meinen Kontakt mit dem alten Meister. Aber zur Zeit passt entweder das Wetter nicht, oder der Meister kann nicht. Aber ich bleibe dran und informiere weiter, wenn es bei mir neue Erkenntnisse gibt.
Nochmals Danke.
Ludwig

Hallo Ludwig,
gibt es schon neue Erkenntnisse ? Würde mich sehr interessieren!
BG
Klaus KW
Hallo Klaus,
am Sonntag bin ich das erste mal in diesem Jahr gefahren. Vorher habe ich nochmal mit dem Vorbesitzer telefoniert. Er hat mir nochmal gesagt, dass ich ganz bewußt und voll konzentriert vom 1. in den 2. schalten muss. Den Schalthebel muß ich präzise führen. Das habe ich gemacht - es ging ganz ordentlich. Inzwischen habe ich ein anderes, voll funktionierendes Getriebe gekauft. Hatte vor, dieses beim Fordhändler mit integrierter Oldtimerabteilung einbauen zu lassen. Habe mir aber auch folgendes gedacht: Da sich alle anderen Gänge einwandfrei hoch und runter schalten lassen, kann es ja eigentlich nicht an dem Saxomat, oder am Getriebe liegen. Dann bin ich mal in den Fußraum gekrabbelt und dabei gesehen, dass irgendwer das Schaltrohr geflext und wieder angebraten hat (möglicherweise sogar im Fahrzeug). Der Vorbesitzer sagt, er war es nicht. Ein Ford Oldtimerspezialist aus Petershagen hat mir gesagt, dass man div. Einstellungen am Schalthebel vornehmen kann. Nun werde ich mein Hauptaugenmerk auf das vermurkste Schaltrohr legen. Das werde ich ausbauen lassen und neu anfertigen lassen. Die Ford Oldtimerwerkstatt hat auch einen P 2 im Schaufenster. Hier hoffe ich, Kann man das Originalteil vermessen usw. Leider haben die viel zu tun in der OldtimerWerkstatt. Aber ich will unbedingt jetzt Klarheit. Wie gesagt, Schaltrohr muß wohl neu. Ersatzteilliste, Rep.Anltg. usw. habe ich alles. Melde mich bei neuen Erkenntnissen. Was meinst Du zu meinem Plan ?

Moin Lupo,
ein Rohr müsste ich noch irgendwo liegen haben.

Hallo Ludwig,
es kann natürlich sein, das die Schaltstangen verstellt sind. Es lässt sich an jeder Schaltstange die Länge einstellen. Ich glaube das aber nicht, ich denke immer noch, du hast genauso ein Problemgetriebe wie ich, und wie von Ford in der techn. Mitteilung beschrieben. Ich zitiere nochmal aus Beitrag 4: "Es gibt sogar von Ford eine techn. Mitteilung, die genau dieses Problem beschreibt, wonach bei mehrmaligen Beanstandungen durch den Kunden das Getriebe auszutauschen ist."
Leider müsste ich alle AFF-Infos (Clubzeitung der Alt-Ford-Freunde) der letzten 10 Jahre durchblättern, um diese nochmal zu finden.
Wenn man den Dreh aber mal raus hat, kann man problemlos schalten - ist jedenfalls bei mir so, funktioniert mittlerweile als wärs ganz normal... Vielleicht musst du einfach ein paar hundert km üben :-)
Wenn natürlich jemand am Schaltrohr gebastelt hat, war das vermutlich nicht grundlos.
Auto Krause in Petershagen sollte aber jemanden haben, der sich auskennt, bitte berichte uns, was da rausgekommen ist.
Gruß und viel Erfolg
Klaus KW