Taunus Fan Club » Ford Taunus Forum » Fordige Links » Grossbrand Fordwerke 1977

Auf Youtube gibt es eine Filmsequense vom 20 Sept 1977. Im Suchfeld Grossbrand Fordwerke 1977 schreiben !
Ich hab´keine Lust runter zu laden oder teilen. Benutzernamen und Passwords hab´ich genug. Jetzt reicht es!
Manchmal denke ich wie gross die Folgen der Ersatzteilversorgung für 50er und 60er Autos eigentlich war.
Ford konnte doch, wie andere Herstellern, Teile nur für 10 Jahren garantieren, oder?
Beispiel: P2 endete 1960 und P3 1964. Der Grossbrand im Hauptlager war 1977, also für P2 17 Jahre und für P3 13 Jahre später...
Kein Grund zu meckern, oder bin ich hier total falsch?
(Entschuldige mein Deutsch. Ich bin "Alter Schwede".)
Ist das der Grossbrand der Ford-Werke?
28.JPG - Bild entfernt (keine Rechte) aus dem www.
Gruss,
Wolle

Auf Youtube ist der P3 wie auf dein Bild nicht zu sehen (gutes Bild!). Den Umfang und die Löscharbeit sieht man aber.

Ich glaube nicht das 1977 eine Wanne vor dem Gelände stand, weißes aber nicht... Habe ein sehr trauriges Prospekt vom Großbrand und werde ein paar Bilder zeigen, falls es interessiert?
Schönen Gruß an alle Ford Liebhaber, Uwe.

Noch eins vom Brand, mit damals aktuellem Granada.

Noch ein Bild davonGrossbrand.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)

War der Großbrand wirklich so schlecht für uns? Ich kaufe schon seit etlichen Jahren Ersatzteilbestände von alten Ford Händlern auf, und jeder alte Händler hat die unwiderbringlichen Teile sehr sorgfältig aufbewahrt, so wie es das Werk damals forderte. Nur so ist es zu erklären warum noch einiges bei den Händlern auch noch nach Jahren auf Lager lag. Opel Händler zum Beispiel wurden vom Werk angewiesen ihre Altlagerbestände zu vernichten, da das Werk bei Bedarf noch liefern kann, welch ein Trugschluß. Ergo siehts bei Opel heute mit der Ersatzteillage noch düsterer aus wie bei Ford.
Wieviele Kotflügel und Stoßstangen da wohl in den Waggons zur Entsorgung fahren?

Also ich kann dazu nur sagen, daß ich mit Unterbrechungen immer wieder M Modelle gefahren und geschlachtet habe seti Ende der 80ger Jahre. Also kurz nach dem Brand, ich kann hier nur für das Ruhrgebiet sprechen, aber hier wurde ich bei Händlern stets belächelt wenn ich nach Teilen für P5 oder P 7 fragte. Ford Fischer in Altenessen ein ehemals grosser nicht mehr existenter Händler hat in meinem beisein die Teile in eine Grube geschmissen und verfüllt, angeblich auf Anweisung aus Köln - soviel dazu. Nach 77 für T2 Granada 2 oder Escort sah es doch nach kurzer Zeit auch nicht besser aus - und bevor man sich wieder beim Händler nach 4 Jahren anhören muss : für so ein altes Auto - ist man hier im Pott doch schnell zum netten Schrotti gegangen - aber die gibt es ja in der Form auch nicht mehr.

Zitat von UwePaul im Beitrag #7
War der Großbrand wirklich so schlecht für uns?
ich würde das mit "ja" beantworten. Natürlich gibt es Enthusiasten wie dich, die sich die Mühe machen, Altbestände zu suchen und zu hamstern. Wenn man aber ohne derartige Sammler und Jäger rare Stücke wie Interieur, Blech oder Zierat sucht, ist man oft aufgeschmissen. Die Nachversorgung war mit dem Brand abgeschnitten. Noch schlimmer ist, dass diese Händler nicht nur zur sorgfältigen Aufbewahrung sondern oft auch zur Entsorgung aufgefordert wurden. Das tut solchen Leuten wie uns natürlich besonders weh. Vor wenigen Tagen kam ich (leider etwas zu spät) zu einem Händler, der gerade im Begriff war, aus Altersgründen seinen Betrieb aufzugeben. Er hatte leider nichts mehr und erklärte mir diese Entsorgungsaktionen. Tja, wer zu spät kommt, den bestraft das Leben...
Fordige Grüße
Jürgen